Kategorie: Open Educational Resources

Zur Unvermeidbarkeit von Open Educational Resources (OER)

Inspiriert durch den Blogpost von Martin Weller, bei dem es allgemein um Bildungstechnologien geht und inwieweit sie zu tatsächlichen Veränderungen in den Bildungssystemen führen, versuche ich das Gedankenspiel der Unvermeidbarkeit auf OER und den deutschen Bildungsbereich zu übertragen. Weller unterscheidet in seinem Beitrag die Unvermeidbarkeit, die von der Erfindung innovativer Technologien und deren wirtschaftlichen Verwertungsmöglichkeiten […]

Understanding MOOCs from the perspective of Actor Network Theory (ANT): Refraiming pedagogy and unmasking power

(Nach zwei erfolglosen Versuchen, das Paper bei einer Zeitschrift zu platzieren, stelle ich es nun hier zur Verfügung.)   Understanding MOOCs from the perspective of Actor Network Theory (ANT) Refraiming pedagogy and unmasking power Massively Open Online Courses (MOOCs) are without any doubt currently one of the hottest developments in open and flexible learning as […]

MOOCs in Deutschland – (endlich) angekommen?

Am Ende eines Jahres, das durchzogen war vom Ankommen und Ausbreiten des MOOC-Hypes, veranstaltete die zentrale E-Learning Einrichtung der Universität Frankfurt ein Fachforum, gefolgt von einem Barcamp (in Kooperation mit der MOOC-Beratung). Eine wie ich finde wichtige Veranstaltung, um die verschiedenen Diskussionen zu bündeln und einen aktuellen Stand zu erarbeiten: Wo stehen wir in Deutschland […]

Abschlussbericht der 7.Initiative des Co:llaboraty

Nun ist er endlich fertig geworden, der Abschlussbericht der 7.Initiative „Initiative Lernen in der digitalen Gesellschaft – offen, vernetzt, integrativ“ des Thinktanks Co:llaboratory. Als einer von 35 Expertinnen und Experten arbeitete ich seit Oktober 2012 im Bereich Open Educational Resources (OER). Unser zentrales Ziel war Aufklärung darüber zu schaffen, inwieweit das gegenwärtige Bildungssytem von OER […]

Wanderer zwischen den Welten

In meiner Arbeit zur bildungswissenschaftlichen Einordnung von Open Education (hier eine zusammenfassende Dokumentation) komme ich mir seit längerer Zeit wie ein Wanderer zwischen den Welten vor. Denn da ist zum einen die sehr euphorisch und praktisch ausgerichtete OER-Community, die ich auf Konferenzen wie OCW12 in Cambridge erlebt habe und auf der anderen Seite die arrivierte […]

Offenes Wissen und OER: Eine Talkrunde

Zu Beginn dieser Woche war ich zu Gast bei einem Expertengespräch, veranstaltet von der Initiative Co:llaboratory zu Thema Offenes Wissen uns Offene Bildung. Zusammen mit Christian Heise von der Leuphana Universität Lüneburg diskutierten wir die Bedeutung von Open Access und OER für das Wissenschafts- und das Bildungssystem. Nicht nur wir, sondern immer mehr Menschen wundern […]

Nach der Werkstatt

Gestern durfte ich mein Habilitationsprojekt auf der Forschungswerkstatt vom DIE und DGfE präsentieren. Eine ausführliche Dokumentation habe ich schon im Vorfeld online gestellt. Gespannt war ich nun auf die Reaktionen und das Feedback. Nach einer langen Präsentation (siehe unten) ging es dann in die Diskussionsphase, wo unter anderem folgende Punkte thematisiert wurden: Welche Begriffe von […]