Blog

Bildung
19 Okt, 2018

Vortrag zur Zukunft der Hochschule

Im Rahmen der Themenwoche des Hochschulforum Digitalisierung durfte ich einen Vortrag zur Einführung in die Projektvorstellung AHEAD „Hochschulen im Jahr 2030“ geben. In 15 Minuten ging es um Hochschulen, Digitalisierung und Bildung. Mich beschäftigte dabei die Frage, wie Bildung im digitalen Zeitalter gedacht werden kann, ohne in die Humboldt-Falle zu tappen. Damit meine ich, nicht reflexartig […]

Bildung
21 Jun, 2018

Digitale Bildung – worüber wir reden sollten

Kurze Zusammenfassung meines Workshops beim VFH-Symposium 2018. Nach einer kurzen Einstimmung auf das Thema wurden die Teilnehmenden gebeten, sich in Kleingruppen mit folgenden Arbeits- und Diskussionsfragen zu befassen. • Suchen Sie nach 2-3 Artikeln, die sich mit “digitaler Bildung” befassen • Fassen Sie die Kernaussagen zusammen • Vergleichen Sie die Artikel Ausgehend von den Diskussionsergebnissen […]

Bildung
28 Mai, 2018

#OERCamp18 2/4

Nachdem ich letztes Jahr alle vier #OERCamps besucht hatte, starte ich dieses Jahr mit dem Zweiten in Leipzig. Es fand in der wunderschönen „GaraGe“, ein Technologiezentrum für Kinder und Jugendlich mit dem aus dem letzten Jahr bewährten Format Workshops und BarCamp statt (hier die Übersicht zu den Workshops und den Sessions). (Randnotiz: Es gab eine […]

Bildung
07 Mai, 2018

1. OER-Fachexperten-Meetup

Am 23. April fand beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung  in Bonn das 1. OER-Fachexperten-Meetup statt. Es dient der Vernetzung von Menschen und Themen, die im Rahmen der Ausbildung zum OER-Fachexpert/in entstanden sind. Für mich spannend war die Session zu Open Educational Practice (OEP), die ich hier dokumentiere.

Bildung
20 Dez, 2017

Die Zukunft von MOOCs

so lautete der Titel meines Vortrags, den ich vor drei Wochen an der SRH Hochschule in Heidelberg zum Besten gab. Anlass war die eLaw Konferenz 2017. Es ging dabei um die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen und Lehren allgemein und im Besonderen im Hinblick auf die Rechtswissenschaft. Zwei Dinge sind für mich besonders bemerkenswert […]

Bildung
01 Dez, 2017

Das Ende der Leichtigkeit – Rückblick auf das #OERde17 Festival

Am Mittwoch ging ein weiteres OERde Festival zu Ende und mein Gefühl ist ambivalent. Bevor ich darauf näher eingehe, möchte ich auf folgende Punkte hinweisen: Ich war Mitglied im Programmkommitttee, eingebunden in einen längeren Vorbereitungs- und Abstimmungsprozess und dadurch auch mitverantwortlich für das Endprodukt. Ich arbeite an der FH Lübeck, die mit ihrer Tochter oncampus […]

Bildung
05 Nov, 2017

Pflichterfüllung

So könnte man in einem Wort die Tagung „Universität 4.0“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zusammenfassen, die gerade in Berlin zu Ende ging. Angetreten ist man, um die Folgen der Digitalisierung für akademische Lehre und Forschung in den Blick zu nehmen. Dafür hatten wir zwei halbe Tage Zeit. Entsprechend kurz (15 Minuten) viel dann […]

Bildung
29 Okt, 2017

Zu Gast beim HUL-Forschungskolloquium

Am Freitag folgte ich der Einladung von Gabi Reinmann zum Besuch im HUL-Forschungskolloquium nach Hamburg. Hintergrund war meine Antrittsvorlesung an der FernUniversität in Hagen, über die ich schon hier geschrieben habe. Mit Gabi haben wir verabredet, dass ich den Vortrag kein zweites Mal halten werde, sondern dass wir die Kenntnis „voraussetzen“ (dafür gab es ja […]

Bildung
29 Sep, 2017

Relationierung von Bildung und Technik – meine Antrittsvorlesung

Als letzten Schritt im Rahmen meines Habilitationsverfahrens an der FernUniversität in Hagen durfte ich am Mittwoch den 27. September 2017 eine Antrittsvorlesung halten. Ich habe mich dabei mit dem Verhältnis von Bildung und Technik beschäftigt und stelle meine Überlegungen gerne auch hier zur Diskussion. Mein Redemanuskript findet sich hier und die Folien hier. Eine Aufzeichnung von […]

Bildung
21 Mai, 2017

Warum wir für Arbeit 4.0 nicht Bildung 4.0 brauchen

so der Titel des Vortrags, zu dem ich für die Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien nach Hannover eingeladen wurde. Mit meinem Vortrag (Aufzeichnung, Slides, Manuskript) wollte ich den Fehlschluss problematisieren, bei der die sog. vierte Revolution der Menschheit für Arbeit und Industrie auf Bildung übertragbar ist. Als Bildungswissenschaftler ist mir wichtig, […]