Landesportal ORCA.nrw

Für die Nachbetreuung der Förderlinie OERContent.nrw (PDF) habe ich eine Reihe von Feedback-Gesprächen geführt. In der Geschäftsstelle sind 58 Anträge eingegangen, von denen letztlich 18 bewilligt wurden (siehe PM). Für die „Abgelehnten“ habe ich die Möglichkeit aufgemacht, einzelne Teile eines Kurses oder einzelne OER außerhalb der Förderung für das Landesportal zur Verfügung zu stellen.

Zu Besuch in der Geschäftsstelle war Herr Staatssekretär Günnewig und informierte sich über offene Bildung und die Services von ORCA.

An der Tagung Inverted Classroom and Beyond / Tag der Lehre an der Universität Paderborn habe ich mich mit einem Input und einer Roundtable-Diskussion zu OER beteiligt.

Lehre an der FernUniversität in Hagen

Im Rahmen eines Lehrauftrages habe ich für den Studiengang Bildung und Medien: eEduacation das Seminar Das Erbe der Teaching Machines – die kulturellen und politischen Grundlagen des E-Learning und ihre Bedeutung für zeitgemäße digitale Bildung durchgeführt. Wie der Titel anklingeln lässt, habe ich das Buch „Teaching Machines“ von Audrey Watters als Grundlage verwendet. Da ich das gesamte Buch nicht als Lektüre voraussetzen wollte, habe ich mich auf die Einleitung und die dort entfaltete Argumentation fokussiert. In Kleingruppen haben danach die Teilnehmenden historisches Material zu Lehrmaschinen aus den 1960er-Jahren bearbeitet. Hier war die zentrale Erkenntnis, dass sich in den Debatten seither wenig geändert hat. Was heute digitale Anwendungen in der Lehre sind, waren damals die Sprachlabore, die Sorgen und Hoffnungen haben sich aber wenig verändert. Das ist auch die zentrale These von Watters: Die „Teaching Machines“ als Diskurs ist erstaunlich stabil, da er sich aus gegenseitigen Strängen aus Hoffnungen der Politik (siehe dazu z.B. die Initiative Digitale Bildung vom Februar 2021 des BMBF), wirtschaftlichen Interessen (der „Ed-Tech-Markt“) und gesellschaftlichen Erwartungen (z.B. „Deutschland muss endlich den Anschluss bei der Digitalisierung schaffen“) zusammensetzt. Was dabei auf der Strecke bleibt ist die Analyse, inwieweit die technischen Lösungen eine adäquate Antwort und die Bildungsprobleme von Schulen und Hochschulen darstellen.

Lehre an der Universität zu Köln

Das Seminar Praxis und Theorie digitaler Bildung ging mit dem Abschluss der Zukunftswerkstatt zu Ende. Es wurden eine Reihe von Utopien (als Reaktion auf bestehende Kritik am Hochschulsystem) sowie mögliche Umsetzungen geprüft und diskutiert.

Podcast-Workshop für das eTeach-Netzwerk in Thüringen

Wie in der September-Notiz berichtet, habe ich auch im Februar einen Workshop zum Podcasting in der Lehre durchgeführt.

Kultur in Berlin

Am Schiller Theater habe ich die „vergnügliche Dystopie“ der Chinese gesehen, die zu Pandemie- und Verschwurbelungs-Zeiten aktuell wirkt.

Ebenfalls besucht habe ich das Stück Antikrist an der Deutschen Oper – eine visuell und musikalisch eindrucksvolles Darbietung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert